
AUFLÖSUNG
Um Qualitätsverluste zu vermeiden, sollten Ihre Daten (bis auf die unten aufgeführten Ausnahmen) mit mind. 300 dpi bei Originalgröße angelegt sein.
Im Dokument integrierte Logos, Texte und Grafiken müssen entweder als Vektor oder als Bild mit mind. 300 dpi eingebettet sein, da diese bei der Produktion sonst pixelig oder unscharf werden.
Das Interpolieren („Hochrechnen“) von Bildern sollte vermieden werden.
BESCHNITT
3 mm umlaufend (sofern nicht anders angegeben)
HINWEIS:
Der Beschnitt dient als Schneidedifferenz in der Produktion. Papier ist ein Naturwerkstoff, der durch Umwelteinflüsse wie Temperatur und Feuchtigkeit Schwankungen unterliegt. Beim Beschneiden kann es daher zu Abweichungen kommen. Bitte beachten Sie, dass sich diese Differenzen auch auf Falzprodukte auswirken können.
Wir empfehlen, wichtige Informationen auf dem Druckbild, die nicht angeschnitten werden dürfen, mindestens 3 mm vom Endformat entfernt zu platzieren.
DATEIFORMATE
Das PDF (Portable Document Format von Adobe) ist inzwischen ein weltweiter Standard u.a. zum Austausch von Druckdaten. Sollten Sie Vektordaten verarbeiten wollen, so kann dies von uns nur mit PDF-Dateien geschehen. Alle Schriften und Grafiken müssen dabei in die PDF-Datei eingebunden werden!
Verwenden Sie, soweit möglich, bitte einen der folgenden Standards um eine PDF-Datei zu erstellen:
- PDF/X-1a:2001
- PDF/X-3:2002
TIFF
Das „Tagged Image File Format“ (TIFF oder TIF) ist ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten.
Sollten Sie Ihre Druckdaten als TIFF erstellen, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
- Bei Mehrseitigen TIFF-Dateien wird nur die erste Seite verwendet
- Alle Ebenen müssen auf Hintergrundebene reduziert werden
- Alpha-Kanäle werden verworfen
- Für eine qualitativ hochwertige Ausgabe verwenden Sie bitte keine Komprimierung wie z.B. „LZW“
JPG
Bitte achten Sie beim Export von JPEG-Dateien auf die Ausgabequalität. Stellen Sie die höchstmögliche Qualitätsstufe ein, damit eine hochwertige Ausgabe Ihrer Daten im Druck möglich ist.
- Maximale Qualität
- Baseline (Standard)
PSD
- ggf. Schriften mitliefern (bei PC- PSD bitte die Schriften in Pfade umwandeln oder rastern)
- Ebenen auf ein Minimum reduzieren
VEKTOR GRAFIKEN UND LAYOUTS
Vektorgrafiken die z.B. in Illustrator (.ai / .eps) erstellt wurden, müssen im Dokumentraster mit CMYK und mindestens 300 dpi angelegt sein. Bildmaterial, welches in Programmen wie Illustrator oder Corel Draw verwendet wird, muss eingebettet werden. Die Schriften müssen mitgeliefert werden (keine PC Schriften da wir mit Apple Arbeiten) oder in Pfade umgewandelt sein. Bitte beachten Sie unbedingt die Überdrucken Einstellung.
- ggf. Schriften mitliefern (bei PC- PSD bitte die Schriften in Pfade umwandeln)
- Ebenen auf ein Minimum reduzieren
- Bilder einbetten
FARBAUFTRAG
Der maximale Gesamtfarbauftrag errechnet sich aus der Summe der einzelnen Farbkanäle: Farbauftrag = C + M + Y + K
Produktionstechnisch ist ein maximaler Gesamtfarbauftrag von 300 % möglich. Im Idealfall sollten Sie auf maximal 280 % Gesamtfarbauftrag reduzieren.
In Photoshop können die Bilder folgendermaßen bearbeitet werden:
Das Foto in CMYK umwandeln (Bild –> Modus –> CMYK).
In den Farbeinstellungen (Bearbeitung –> Farbeinstellungen) den Arbeitsfarbraum „Eigenes CMYK“ wählen und im sich öffnenden Fenster die Separationsmethode GCR und einen max. Farbauftrag von 280% wählen. Das Foto speichern. Anschließend kann es im Satzprogramm in die Inhaltsseite eingefügt werden.
FARBMODUS
Bitte verwenden Sie für alle Bilddaten, Grafiken, Schriften und Hintergründen den CMYK Farbraum (kein RGB). Im Offset Druckverfahren werden die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet (ausgenommen Sonderfarben). RGB Daten werden in CMYK umgewandelt. Durch die Farbumwandlung wird dem ursprünglichen Farbwert eine ähnliche, aber nicht unbedingt identische Farbe zugewiesen. Was auf dem Monitor (RGB) zu sehen ist, muss also nicht unbedingt dem späteren Druckergebnis (CMYK) entsprechen.
PAPIER
Jedes Material hat eine andere Farbgebung. Ein Recyclingpapier kann beispielsweise nur bedingt mit einem Offset- oder Bilderdruckpapier verglichen werden. Hinzu kommt, dass Farben bei Tageslicht anders aussehen, als bei künstlicher Beleuchtung. Die Papierfarbe beeinflusst auch die Farbgebung des bedruckten Materials.
SCHRIFTEN
In PDF-Dateien müssen Schriften vollständig eingebettet sein! Auch Standardschriften müssen eingebettet werden! Alternativ können Sie Schriften auch in Kurven bzw. Pfade umwandeln.
Sollten Sie Schriften in Kurven bzw. Pfade umwandeln, achten Sie bitte darauf, dass auch Leerzeichen korrekt konvertiert werden.
- Schriften müssen vollständig oder als Untergruppe eingebettet sein.
- Standardschriften müssen ebenfalls eingebettet oder in Kurven bzw. Pfade umgewandelt werden
- Schwarzen Text nicht als Mischfarbe anlegen, sondern 100% Schwarz
ÜBERDRUCKEN
Wenn in Layouts zwei unterschiedliche Farben übereinander liegen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Vordergrundfarbe spart die Hintergrundfarbe aus oder sie „überdruckt“. Überdrucken bedeutet, dass alle in der Vordergrundfarbe nicht benutzten Separationsfarben transparent sind und der Hintergrund in diesen Bereichen durchscheint.
Fälschlich als überdruckend (und nicht aussparend) definierte Farben, sind ein häufiger Fehler in Dokumenten, da die sich daraus ergebenden Farbmischungen von Vorder- und Hintergrundfarbe oft am Bildschirm und auch auf vielen Farbdruckern und Proofgeräten nicht dargestellt werden. Bei der Ausgabe kann es daher zu Druckfehlern kommen.
- Kontrollieren Sie Ihre PDF-Datei hinsichtlich ungewollter Überdrucken-Einstellungen
Rollup
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!